Einer der wichtigsten Schritte bei Bodenreparaturen ist die Bodennivellierung. Der einfachste und wirtschaftlichste Weg ist die Verwendung eines Trockenestrichs. Diese Option hat viele Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl dieser Technologie berücksichtigt werden müssen.
Eigenschaften von Trockenestrich
Die Trockenestrich-Technologie ist keine neue Möglichkeit, den Boden zu nivellieren. Aber mit dem Aufkommen neuer Materialien wächst ihre Popularität schnell. Um einen Estrich zu bilden, verwenden Sie:
- Loses Material, bestehend aus kleinen Bruchteilen. Die durchschnittliche Korngröße beträgt 5 mm. Blähton ist dafür die ideale Option.
- Blätter mit einer starren Struktur. Üblicherweise wird ein gipshaltiges Material verwendet, wodurch die Beschichtung gut auf zementenen Klebstoffen haftet.
- Dampfisolator. Dafür können Sie preiswerte Plastikfolie verwenden. Diese Schicht hat die Aufgabe, das rieselfähige Gemisch vor Feuchtigkeit im Beton zu schützen, aus dem der Unterboden besteht.
- Kantenband. In der Regel wird um den Umfang herum eine Dämpfungsleiste verlegt, die den Boden vor Rissen und Verformungen durch Wärmeausdehnung schützt, den Raum zwischen Wand und Boden ausfüllt und vor Staub schützt.
Vorteil der Verlegung von Trockenestrich:
- Die Möglichkeit, den Ausbau bei negativen Temperaturen in Innenräumen oder bei Abwesenheit von Wasser im Haus durchzuführen.
- Mangel an Schmutz und Staub bei Reparaturarbeiten. Daher müssen Kleidung und Werkzeuge nicht gewaschen werden. Eine geringe Staubmenge ist nur beim Schneiden der Blätter möglich. Es ist jedoch nicht gesundheitsschädlich, da es aus umweltfreundlichem Gips gebildet wird.
- Die Arbeitsgeschwindigkeit. Sie müssen keine Zeit verschwenden, um eine Zement-Sand-Mischung vorzubereiten, Baken zu installieren, den Untergrund zu grundieren und wasserdicht zu machen. Alle Arbeiten können von einer Person innerhalb eines Tages erledigt werden.
- Hohe Wärmedämmeigenschaften durch die Verwendung von Blähton.
- Keine Risse bei Gebäudesenkungen und hohe Belastbarkeit.
- Es werden umweltfreundliche Materialien verwendet.
- Die Fähigkeit, schnell zu demontieren, ist ebenfalls vorteilhaft.
Aber diese Technologie hat auch einige Nachteile:
- Blähton, der zur Herstellung eines Trockenestrichs verwendet wird, ist stark hygroskopisch. Daher ist diese Technologie nur für trockene, gut beheizte Räume geeignet.
- Unfähigkeit, großen, ständig wirkenden Belastungen standzuhalten. Wenn der Raum etwa eine große Fläche hat und in einer der Ecken ein massiver Schrank installiert ist, besteht die Möglichkeit, dass der Boden darunter geschoben wird.
- Schrumpfung bis 5 mm.
- Nach dem Verlegen des Bodens ertönt zunächst ein Knistern, wegen der Bewegung von Granulaten.
- Reduzierung der Raumhöhe.
Trockenestrich- und Fußbodenheizungsverträglichkeit
Ein trockener Fußbodenheizungsestrich ist vorzuziehen, da sein Gewicht geringer ist als bei einem Nassestrich. Diese Konstruktion kann aus Holz oder Styropor bestehen. Je nach verwendetem Material werden eine geeignete Montagemethode und Materialien ausgewählt.
Weitere Vorteile der Fußbodenheizung auf Trockenestrich sind:
● hohe Installationsgeschwindigkeit
● die Fähigkeit, jeden Grund und jeden Boden zu verwenden
● leichte Zugänglichkeit zu einzelnen Teilen der Vorrichtung, die es bei Bedarf ermöglicht, diese auszutauschen.
Der einzige Nachteil eines Trockenestrichs bei der Verlegung eines warmen Bodens ist seine Instabilität gegenüber Feuchtigkeit.
Was brauchen Sie, um einen Trockenestrich zu verlegen?
Einen Trockenestrich zu verlegen ist ganz einfach und jeder kann damit umgehen. Im Gegensatz zu einem Nassestrich muss nicht auf das Trocknen des Mörtels gewartet werden. Daher wird die Arbeitszeit deutlich reduziert.
Um einen Trockenestrich auszuführen, benötigen Sie folgende Werkzeuge:
● Polyethylenfolie als wasserdichtes Material
● Sand, Blähton, Feinschlacke
● Dampferband
● Kleber
● Sperrholz, Spanplatten, Gipsplatten
● Schrauben
● Platten aus expandiertem Polystyrol.
Um die benötigte Materialmenge zu berechnen, verwenden Sie die folgenden Verhältnisse. Ungefähre Nutzung pro 100 m² Fläche:
● 4 m² Blähtonverfüllung
● 5 kg POL-Kleber
● 150 m² Folie
● 140 Platten
● 97 Metallprofile
● 1200 selbstschneidende Schrauben.
Trockenestrich-Verlegeverfahren
Im Vergleich zur Nassverlegung wird Trockenestrich viel schneller und einfacher erstellt. Darüber hinaus ist er sofort begehbar, sobald die GVL-Platte verlegt ist. Der Verlegeprozess ist recht einfach, sodass Sie ihn sogar selbst bewältigen können.
Vor der Installation müssen vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden:
- Wenn auf dem Boden ein Belag vorhanden war, muss dieser zusammen mit der obligatorischen Reinigung von Schmutz und Staub befreit werden. Wenn der Boden Lücken hat, verwenden Sie einen Zementmörtel oder Kitt, um diese zu beseitigen.
- Ganz unten wird ein wasserdichtes Material gelegt, das eine Kunststofffolie sein kann. Zwischen den Streifen sollte eine Überlappung von ca. 20 cm bestehen, die Fugen werden mit Klebeband verklebt.
- Um den Raum herum wird ein Dämpfungsband gelegt. Zur Fixierung wird PVA-Kleber verwendet.
Nach der Oberflächenvorbereitung werden Beacons installiert. Sie tun es in der folgenden Reihenfolge:
- In eine der Ecken des Estrichs wird eine selbstschneidende Schraube eingeschraubt. Der Kontaktpunkt wird mithilfe eines Lasernivellierens gefunden.
- Der Vorgang wiederholt sich in jeder Ecke.
- Auf die selbstschneidenden Schrauben wird eine Schnur aufgeschraubt.
- Zur Befestigung von selbstschneidenden Schrauben wird Beton verwendet. Nach dem Trocknen können Sie mit der weiteren Arbeit fortfahren.
Im nächsten Schritt wird die Spachtelmasse verlegt und das Plattenmaterial fixiert. Die Arbeiten werden in folgender Reihenfolge ausgeführt:
- Der Spachtel wird auf den Boden gegossen und nivelliert. Es ist am bequemsten, dies von einer der hinteren Ecke aus zu tun.
- Nach dem Egalisieren des trockenen Materials werden die Platten gestapelt. Das Verlegen beginnt an der Tür und bewegt sich in die hintere Ecke. Die Kontaktstellen sind mit PVA verklebt.
- Zum Schluss werden die Nähte gespachtelt und die Fugen geschliffen.
- Das ausgewählte Veredelungsmaterial wird angewendet.
Die Verlegung eines Trockenestrichs mit warmem Boden hat ihre eigenen Nuancen:
- Es ist wichtig, dass die Dicke des Estrichs 3 bis 5 cm beträgt, damit sich der Boden effizient und gleichmäßig erwärmt, aber der Zustand des Bodenbelags nicht beeinträchtigt wird.
- Damit sich die Beschichtung nicht verformt und reißt, werden entlang der Wand Dehnungsfugen angelegt und ein Dehnungsstreifen verlegt.
- Die erstmalige Inbetriebnahme des Systems ist frühestens 30 Tage nach Abschluss der Arbeiten zulässig. Während der ersten Woche steigt die Temperatur im System allmählich an – von minimalen zu maximalen Werten. Danach wird sie innerhalb von 1 Woche schrittweise reduziert – vom Maximum auf das Minimum.
Trotz der Tatsache, dass das Verlegen eines Trockenestrichs einfach genug ist, sodass die Richtigkeit von durchgeführten Arbeiten vollständig gewährleistet ist, ist es dennoch besser, diese Arbeit Spezialisten anzuvertrauen. Vor allem, wenn der Estrich auf einem warmen Boden verlegt wird. Hilfy-Experten stehen bereit, um Ihnen dabei zu helfen.